Qualcomm hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Arduino bekannt gegeben und könnte die Open-Source-Plattform einer breiteten Zielgruppe zugänglich machen. Diese Übernahme steht noch unter dem ...
Die Physical-Computing-Plattform Arduino sollte ursprünglich Künstlern und Designern einen einfachen Zugang zu digitalen Technologien und -Installationen öffnen. Inzwischen ist die Plattform so ...
Was im Jahr 2005 in einer gleichnamigen italienischen Bar begann, ist heute aus Makerspaces, FabLabs und sogar industriellen Kontexten nicht mehr wegzudenken: Basierend auf einfach zu bedienender ...
Mit einem netzwerkfähigen Arduino-Board und der passenden Software gelingt es, die Arduino-Plattform als Antriebsaggregat für Internet-of-Things-Geräte zu verwenden. Dazu wird es in dieser ...
element14 bietet ab sofort die günstige Dreifach-Plattform Embedded Pi an, welche die beliebten Design-Welten von Raspberry Pi, Arduino und 32 Bit Embedded ARM verbindet. Embedded Pi gehört zu einer ...
Das Internet der Dinge ist aus dem Geschäfts- und Privatleben kaum mehr wegzudenken. Industrielle Sensoren und Endgeräte kommunizieren ebenso miteinander wie die unterschiedlichen Geräte im Smarten ...
2005 riefen Lehrende und Studenten am „Interaction Design Institute Ivrea“ das Projekt ins Leben. Die Motivation hierzu ergab sich aus der Suche nach einer Alternative zu teuren und leistungsschwachen ...
Der US-amerikanische Teil des Arduino-Projekts hat seine neue Online-Plattform namens Arduino Create im Netz zugänglich gemacht. Neben einer Anleitung für die Plattform selbst besteht sie vor allem ...
Neuronale Netzwerke erlauben es, bestimmte Zusammenhänge von Maschinen erkennen zu lassen, wodurch nach einer entsprechenden Anlernphase beispielsweise Objekte auf Fotos automatisch identifiziert ...
Auf der Suche nach ganz neuen Interaktionsmöglichkeiten mit Computern haben Studenten einer Piermonteser Design- und Kunstschule unter der Federführung des Dozenten Massimo Banzi den „ Arduino “ ...